Geschichte
27. April 1944: Im Hotel de la Gare in Biel/Bienne fand im Beisein von 16 Interessenten die Gründungsversammlung statt. Das Initiativkomitee mit Werner Hilty, Werner Wyss, Ernst von Niederhäusern, Ernst Schrämli und Alfred Stähli leitete die Versammlung. Der erste Spatenstich an der Thomas-Wyttenbach-Strassse 11 in Biel/Bienne erfolgte am 24. Juli 1944. Es entstanden fünf Liegenschaften mit 48 komfortablen Drei- und Vierzimmer-Wohnungen sowie vier Garagen. Die Mietzinse betrugen damals 90 bis 130 CHF und die Wohnungen galten als verhältnismässig teuer.
Ab 1947: Drei weitere Siedlungen kommen dazu
1947 wurde die Siedlung «La Champagne» mit total 45 Wohnungen und einen Verkaufsladen der Coop erbaut. Die Anfangsmieten: Von 75 bis 125 CHF je nach Lage und Grösse. 1951 wurde die dritte Siedlung im «Sonnenfeld» in Biel-Bözingen in Angriff genommen, mit total 78 Wohnungen und vier Garagen (Siedlung Sonnenfeld I-IV). Infolge Wegfalls der kantonalen und eidgenössischen Unterstützungen mussten die Anfangsmieten höher als geplant angesetzt werden, nämlich bei 95 bis 187 CHF. Am 21. November 1955 fand der Spatenstich für die Siedlung im «Westerholz» an der Bürenstrasse/Johann-Lisserweg in Biel-Bözingen statt. Hier entstanden zwischen 1955 und 1957 insgesamt 105 Wohnungen und sechs Garagen. Die Gemeinde Biel/Bienne unterstützte das Bauprojekt mit einer Summe von zehn Prozent des Gesamtvolumens. Die Anfangsmieten dieser grössten Siedlung spürten bereits den Beginn der allgemeinen Teuerung und mussten ebenfalls höher angesetzt werden.
1957: Neues Bauprojekt in der Gemeinde Lengnau
In den Jahren 1957 bis 1968 erbauten wir in Lengnau die beiden Siedlungen «Feldmoos I und II» mit total 76 Wohnungen. Die Erstellung der Siedlung «Feldmoos II erfolgte damals auf ausdrücklichen Wunsch der Gemeinde Lengnau und im Sinne der bis Ende 1970 gültigen Bundesvorschriften für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus. Von 1976 bis 1978 wurde in der Siedlung «Wyttenbachstrasse» die lang geplante Aufstockung durchgeführt. Es entstanden neu zehn Zweizimmer-Wohnungen und fünf Einzimmer-Studios.
80er Jahre: Werterhaltende Sanierungen
Seit den 80er Jahren galt die Aufmerksamkeit der Erhaltung der Bausubstanz und der Konsolidierung der Genossenschaft. Diese äusserst wichtige Aufgabe forderte von der Verwaltung grossen Einsatz, Übersicht und eine gute Zusammenarbeit mit den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern. Der damalige Verwalter hatte die Aufgabe, für die Finanzierung der gewaltigen Investitionen zu sorgen und die Mietzinse mit dessen ausserordentlichen Aufwendungen in Einklang zu bringen. An dieser Stelle seien einige der wichtigsten Sanierungsarbeiten erwähnt, wie zum Beispiel Fassaden, Bedachungen, Heizungen, Waschküchen und allgemein benützte Räume, aber auch Küchen, Badezimmer usw. Bei jedem Wohnungswechsel wurden die Wohnungen vollständig renoviert, saniert und dem heutigen Standard angepasst.
Ein neues Millenium: Neue Siedlungen unter dem Motto «Wohnen im Grünen»
Zentrumsnah konnte unter dem Motto «Wohnen im Grünen, Wohnen im Zentrum» das anspruchsvolle Projekt «Schnydermatte» am Schneidergässli in Biel/Bienne mit 40 Wohnungen und 36 Einstellhallenplätzen verwirklicht werden. Der Wohnungsbezug war im Sommer 1998. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Baugenossenschaft Wyttenbach war die neue Überbauung «Westerholz-Schüss» an der Bürenstrasse in Biel-Bözingen. Im Frühjahr 2009 war sie bezugsbereit, mit 16 Wohnungen und 40 Einstellhallenplätzen in der Tiefgarage, welche auch von der Anwohnerschaft der gegenüberliegenden Siedlung «Westerholz» gemietet werden können. Dieser Neubau bedeutet einen weiteren Schritt in Richtung gesunder Durchmischung verschiedener Bautypen und Wohneinheiten. Die Baugenossenschaft Wyttenbach verfügt mit den beiden Überbauungen «Schnydermatte» und «Westerholz-Schüss» über neuere Siedlungen mit besonderer Standortgunst, die sowohl in Bezug auf den Standard der Wohnungen als auch hinsichtlich der Lage seinesgleichen suchen. Nach 80 Jahren umfasst unser Bestand heute über 400 Wohnungen, dazu Garagen und Parkplätze. Hier gehts zu den freien Wohnungen.